Im Gegensatz zur weit verbreiteten Meinung ist die Unfruchtbarkeit nicht immer das Problem der Frau. Bei ungefähr 30-40 Prozent der Fälle von gestörter Fruchtbarkeit liegt die medizinische Ursache ausschließlich bei der Frau, in weiteren 30-40 Prozent wird die Kinderlosigkeit aus-schließlich durch die Unfruchtbarkeit des Mannes verursacht. Bei 15-30 Prozent lässt sich die Kinderlosigkeit auf beide Partner zurückführen, während in den verbleibenden 5-10 Prozent der Fälle keine eindeutige organische Ursache festgestellt werden kann.
Die Ursachen für die Unfruchtbarkeit lassen sich also auf beide Partner mit gleicher Wahrscheinlichkeit zurückführen. Da die Kinderlosigkeit das Wohlbefinden beider Partner betrifft, muss der Entschluss, sich einer Behandlung zu unterziehen, gemeinsam gewällt werden.
Der Begriff Unfruchtbarkeit wird für Paare benutzt, bei denen ungeschützter Geschlechtsverkehr über 12 Monate nicht zur Empfängnis geführt hat. In der Regel liegt keine vollständige Störung der Fruchtbarkeit vor, sondern lediglich eine Fehlfunktion, die behandelt werden kann.
Der Schlüssel zum Erfolg unserer Behandlung liegt darin, herauszufinden, welche Ursache der Unfruchtbarkeit zugrunde liegt. In unserer Klinik führen wir daher gleich zu Beginn der diagnostischen Phase ein ausführliches Gespräch. Durch dieses Gespräch erhalten wir entscheidende Informationen darüber, warum der Kinderwunsch bisher unerfüllt blieb. Es gibt viele wichtige Fragen zu klären: ob der Kinderwunsch schon lange besteht; ob das Par deswegen in Behandlung gewesen war; ob das Par eine eigene Erklärung für ihre Kinderlosigkeit hat und s.w.
Wir wissen, dass es sehr schmerzlich sein kann, über einige dieser Fragen zu sprechen, aber die detaillierten Informationen, die wir dadurch erhalten, helfen uns oft dabei, die Ursache für die Unfruchtbarkeit herauszufinden.
Wir möchten Ihnen versichern, dass wir für alle Auskünfte, die wir von Ihnen erhalten, sehr dankbar sind. Informationen wie es zur Fruchtbarkeitsstörung gekommen ist, sind der Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Diagnostik.
Stellen Sie uns alle Ihre Fragen und zögern Sie bitte nicht, noch einmal nachzufragen, wenn irgendetwas unklar geblieben ist oder genauer erklärt werden muss.
Vor Ihrem ersten Besuch bei uns, möchten wir Sie auch darum bitten, die wichtigsten Fragen und Probleme in einer Liste zusammenzustellen. Darüber hinaus wäre es sehr hilfreich, wenn Sie alle Befunde und Ergebnisse von früheren Untersuchungen und Behandlungen mitbringen würden und, soweit vorhanden, auch die Operationsberichte.
Die mit der Diagnostik einer Fruchtbarkeitsstörung verbundenen Labor- und Instrumentenunter-suchungen erfordern ein schrittweises Vorgehen, das einige Zeit benötigt. Im ersten Gespräch wird der Arzt mit Ihnen einen Untersuchungsplan durchsprechen. Da sehr häufig sowohl Mann als auch Frau betroffen sind, werden beide Partner untersucht.
Mittels der angewandten diagnostischen Methoden soll die Funktion der einzelnen Fort-pflanzungsorgane überprüft werden. Im weiteren Verlauf wird sich die eigentliche Behandlung dann auf die Organe konzentrieren, bei denen eine Fehlfunktion festgestellt worden ist. Einen Überblick über das männliche und weibliche Fortpflanzungssystem finden Sie auf den Seiten über die Fortpflanzungsphysiologie des Menschen.