Es gibt zahlreiche Gründe, warum ein Mann unfruchtbar sein kann, wobei die häufigste Ursache eine verminderte Spermienqualität ist. Im Gegensatz zur Unfruchtbarkeit bei der Frau ist die gestörte Fruchtbarkeit beim Mann mit zunehmendem Alter leicht rückläufig. In der Regel ist die schlechte Spermienqualität auf die unten aufgeführten Störungen zurückzuführen. Die Unfrucht-barkeit des Mannes kann auch erblich bedingt sein.
Man unterscheidet zwischen verschiedenen Arten der mangelnden Spermienqualität: Oligozoospermie, Asthenozoospermie, Teratozoospermie und Azoospermie.
Oligozoospermie bedeutet eine zu geringe Zahl von Spermien im Ejakulat. Eine Anzahl von mehr als 20 Mill. Samenzellen/ml wird als normal gewertet.
Asthenozoospermie bezeichnet eine verminderte Motilität, d.h. Beweglichkeit, der Spermien. Nur progressiv bewegliche Spermien können eine Eizelle befruchten, wenn zu wenige davon vorhanden sind, ist auch die Chance schwanger zu werden geringer.
Bei der Teratozoospermie ist der Prozentsatz fehlgeformter Samenzellen zu hoch (Morphologie).
Von Azoospermie wird gesprochen, wenn die Samenflüssigkeit keine Spermien enthält. Azoospermie kann dadurch entstehen, dass die Samenleiter blockiert oder unterentwickelt sind oder die Produktion der Samenzellen nicht normal von statten geht. Beide Probleme können eine genetische Ursache haben.
Wenn eine Oligozoospermie auf eine Blockierung des Samentransports (Obstruktion) zurückzu- führen ist, wird der Begriff obstruktive Oligozoospermie verwendet, bei einer fehlerhaften Spermienproduktion wird von einer nicht-obstruktiven Oligozoospermie gesprochen (weil in diesem Fall keine Obstruktion besteht).
Es kann auch sein, dass mehrere Probleme auf ein Mal vorliegen, z.B. eine Oligo-Asthenozoo-spermie (sowohl Anzahl als auch Beweglichkeit der Samenzellen sind vermindert) oder eine Oligo-Astheno-Teratozoospermie ( die Gesamtzahl der Spermien und der Prozentsatz der progressiv beweglichen sowie morphologisch normal geformten Samenzellen ist reduziert).
Welche Bedeutung die Anzahl, Beweglichkeit und Form der Samenzellen bei der Empfängnis hat, wird ausführlicher im Abschnitt zu Schwangerschaftsraten besprochen.
Eine eingeschränkte Spermienqualität kann durch eine mangelhafte Produktion oder durch einen gestörten Transport der Spermien verursacht werden.
Die Ursachen für eine mangelhafte Spermienproduktion können die folgenden sein:
- Eine Mumpserkrankung in der Kindheit;
- Kryptorchismus, d.h. eine Lageanomalie des Hodens;
- Hormonstörungen;
- Diabetes;
- Operierte Tumore;
- Genetische Ursachen;
- Stress;
- Infektionen;
- Umweltbedingte Faktoren;
- Drogen- und Alkoholmissbrauch.
Störungen im Spermientransport können durch Entzündungen, Varikozelen, d.h. Krampfadern im Hoden, und angeborene Erkrankungen bedingt sein (siehe auch die Liste der genetischen Ursachen in diesem Abschnitt). Selbst wenn in diesem Fall genügend Samenzellen gebildet werden, können sie dennoch nicht in den Körper der Frau gelangen, weil die Samenleiter blockiert sind. Ein gestörter Spermientransport kann auch durch eine vorausgegangene Sterilisation verursacht werden.
Manchmal lässt sich die Ursache der Zeugungsstörung allerdings nicht genau feststellen.
Zu wenige Samenzellen und eine verminderte Qualität sind die häufigsten Ursachen für die Unfruchtbarkeit beim Mann.